Allgemeines

Homepage
Newsticker
Videothek

 

Publikationen




 

     

Druck-Version Druck-Version

      

Neues aus der Forschung

     

Die rasche Evolution der Insektenflügel 


Neue Erkenntnisse über die Entstehung eines Schlüsselmerkmals in der Insektenevolution

     

Die Insektenflügel waren eine evolutionäre Innovation, die bei der Radiation (Ausbreitung und Ausdifferenzierung) der Insekten eine Schlüsselrolle spielte. Es gibt aber keine Fossilfunde, die ihren Ursprung oder Zwischenformen zeigen würden. Um die Herkunft der Insektenflügel zu rekonstruieren, haben nun Wissenschaftler der japanischen Forschergruppe um Shigeo HAYASHI die Expression von drei für die Flügelausformung entscheidenden Regulatorgenen bei Vertretern zweier Insektengruppen studiert, nämlich bei geflügelten, aber sehr ursprünglichen Eintagsfliegen (Ephemeroptera) und bei Silberfischchen, also ungeflügelten Urinsekten der Ordnung Zygentoma (NIWA et al. 2010). 

Verschiedene Körperanhänge dieser ursprünglichen Gruppen wurden bereits vorher als Vorläufer der Flügel in Betracht gezogen. Die Ergebnisse lassen sich so interpretieren, dass bei den ungeflügelten Urinsekten zwei getrennte, entwicklungssteuernde Module präsent sind. Das eine wirkt auf die Körperseiten (lateral) ein und steuert die Ausbildung des oberen, stäbchenförmigen Asts der verzweigten Gliedmaßen. Das andere wirkt auf die Nahtstelle zwischen Körperseite und Rücken und steuert dort die Ausbildung von flachen, schildförmigen Auswüchsen. 

Die Autoren schlagen ein Modell vor, nach dem die oberen (dorsalen) Äste der Gliedmaßen in den Bereich der Nahtstelle zwischen Körperseite und Rücken einbezogen wurden, und die Form der dort vorkommenden, flachen Auswüchse annahmen. Das geschah durch die einfache Integration der beiden vorher getrennten Steuer-Module, so dass anschließend sowohl die flache, zweischichtige Bauform der Flügel verfügbar wurde, als auch die (zu den Gliedmaßen gehörige) Muskulatur, die Bewegungen ausführen konnte. Dadurch wurde eine rasche Evolution der Insektenflügel möglich. Das vorliegende Modell zeigt, dass sich selbst große Bauplanänderungen, die eine enorme Auswirkung auf die Ökologie und weitere Stammesgeschichte einer Tiergruppe haben, auf der Ebene der Entwicklungssteuerung durch relativ wenige Veränderungsschritte erklären lassen.

   

Literatur


NIWA, N. et al. (2010) Evolutionary origin of the insect wing via integration of two developmental modules. Evolution & Development 12(2), 168 - 176

Evolutionary origin of the insect wing 

   

   

Autor: Hansjörg Hemminger

     

          

     

   

                        

           


© AG Evolutionsbiologie des VdBiol.          21.03.2010